. Fig. 134. Vergr. 200. Oberhaut vom Blatte der Palmyra- Fig. l:!5. Vergr. 210. Oberhaut vom Blatte palme (Borassus flahelUformis). T il sensore ALS Drüsen ausgebildete der Talipotpalrae (Corypha umbraculifera). Tricoma. sSpaltöifnungen mit zwei Paaren vonNebenzellen. o Oberhautzelle, s Spaltöffnungen mit K derbwandige Oberhautzellen mit Kieseleinschlüssen. Nebenzellen n. zwei Spaltöffnungen der einen Reihe eine Spaltöffnung der anderen Reihe, Jede Spaltöffnung besitzt nur ein paar von Nebenzellen. Längsdurch- messer der Spaltöffnung 35 /". Auf das kommen Quadratmillimeter WM Fig. 136. Vergr. 400. Oberh Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/fig-134-vergr-200-oberhaut-vom-blatte-der-palmyra-fig-l-5-vergr-210-oberhaut-vom-blatte-palme-borassus-flaheluformis-t-il-sensore-als-drusen-ausgebildete-der-talipotpalrae-corypha-umbraculifera-tricoma-sspaltoifnungen-mit-zwei-paaren-vonnebenzellen-o-oberhautzelle-s-spaltoffnungen-mit-k-derbwandige-oberhautzellen-mit-kieseleinschlussen-nebenzellen-n-zwei-spaltoffnungen-der-einen-reihe-eine-spaltoffnung-der-anderen-reihe-jede-spaltoffnung-besitzt-nur-ein-paar-von-nebenzellen-langsdurch-messer-der-spaltoffnung-35-auf-das-kommen-quadratmillimeter-wm-fig-136-vergr-400-oberh-image179976487.html
. Fig. 147. Lüupenbild (le.s Keliefb der Unterseite Fig. 14&. Loupeiibild des Keliefs der Unterseite eines Blattstückes der Talipotpalme (Coryiiha um- eines Blattstücies der Palmyrapalme (Borassns hraculiformis). Der Pfeil giebt die Richtung des flahdliformis). Der Pfeil giebt die Richtung des Hauptnervs des Blattes un. Hauptnervs des Blattes un. scheiden kann, ob man es mit dem Blatte der Talipot- oder Palmyra- palme zu thun habe. Die Fig. 1 47 u. 148 zeigen diese Unterschiede, wie sie sich im Loupenbilde zu erkennen geben. Sehr charakteristisch sind auch die braunen Punkte, welche a gan Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/fig-147-luupenbild-le-s-keliefb-der-unterseite-fig-14-amp-loupeiibild-des-keliefs-der-unterseite-eines-blattstuckes-der-talipotpalme-coryiiha-um-eines-blattstucies-der-palmyrapalme-borassns-hraculiformis-der-pfeil-giebt-die-richtung-des-flahdliformis-der-pfeil-giebt-die-richtung-des-hauptnervs-des-blattes-un-hauptnervs-des-blattes-un-scheiden-kann-ob-man-es-mit-dem-blatte-der-talipot-oder-palmyra-palme-zu-thun-habe-die-fig-1-47-u-148-zeigen-diese-unterschiede-wie-sie-sich-im-loupenbilde-zu-erkennen-geben-sehr-charakteristisch-sind-auch-die-braunen-punkte-welche-a-gan-image179977672.html
. Fig. 15U. Vergr. 210. Oberhaut vom Blatt*- der Talipotpalme(Coyi/phauwbiaculijera). 0 Oberhautzelle. s Spaltöffnungen mit Xe- benzellen n. verwischt doch mehr oder - weniger die UboiilächenheschaiVenheit des Blattes, metà insbesondere bei Prüfung alterare .Manuscripte, welche durch die Zeit gelitten haben, muss es doch erwünscht erscheinen, scharfe ^' W^PRß Fi^". 151. Vt-rgr. Kiit. Oberhaut vum Blatte von Boiassus J^ulullifurmia. s SpaltOrt'nung mit zwei Paaren von Xebenzellen "i. T il sensore ALS Drüsen aasgebiUlete tricoma. 6 Bastzellen. und zuverlässige Kriterien behufs Unterscheidung zu iiesitzen. .U Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/fig-15u-vergr-210-oberhaut-vom-blatt-der-talipotpalme-coyi-phauwbiaculijera-0-oberhautzelle-s-spaltoffnungen-mit-xe-benzellen-n-verwischt-doch-mehr-oder-weniger-die-uboiilachenheschaivenheit-des-blattes-meta-insbesondere-bei-prufung-alterare-manuscripte-welche-durch-die-zeit-gelitten-haben-muss-es-doch-erwunscht-erscheinen-scharfe-w-prss-fi-151-vt-rgr-kiit-oberhaut-vum-blatte-von-boiassus-j-ulullifurmia-s-spaltort-nung-mit-zwei-paaren-von-xebenzellen-i-t-il-sensore-als-drusen-aasgebiulete-tricoma-6-bastzellen-und-zuverlassige-kriterien-behufs-unterscheidung-zu-iiesitzen-u-image179977038.html
. •'Mm Fig. 149. Vergr. 20(l. Oberhaut vom Blatte der Palmyra- palme (Borassns flabeUiformisj. T il sensore ALS Drüsen ausgebil- dete Trichorae. s Spaltöffnungen mit zwei Paaren von Nebenzellen. K ilerbwandige Oberbautzelleu mit Kiesel- uinsehlüsseii. Fig. 150. Vergr. 211). Oberhaut vom Blatte der Talipotpalme{C'or?//)/(atem6)acMii/era). 0 Oberhautzelle, s Spaltöffnungen mit ne- benzellen n. verwischt doch mehr oder weniger die Oberflächenbeschaüenheit des Blattes, und insbesondere bei Prüfung alter 3Ianuscripte, welche durch die Zeit gelitten haben, muss es doch erwünscht erscheinen, scharfe .?7^ mrP Fi Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/mm-fig-149-vergr-20-l-oberhaut-vom-blatte-der-palmyra-palme-borassns-flabeuiformisj-t-il-sensore-als-drusen-ausgebil-dete-trichorae-s-spaltoffnungen-mit-zwei-paaren-von-nebenzellen-k-ilerbwandige-oberbautzelleu-mit-kiesel-uinsehlusseii-fig-150-vergr-211-oberhaut-vom-blatte-der-talipotpalme-c-or-atem6-acmii-era-0-oberhautzelle-s-spaltoffnungen-mit-ne-benzellen-n-verwischt-doch-mehr-oder-weniger-die-oberflachenbeschauenheit-des-blattes-und-insbesondere-bei-prufung-alter-3ianuscripte-welche-durch-die-zeit-gelitten-haben-muss-es-doch-erwunscht-erscheinen-scharfe-7-mrp-fi-image179977666.html