. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . Fig. 11. Unregelmassige Bildungen tlnvolutionsl'oimen). Vewgr. c. 1000. 1. Von B. Proteus mirabilis (Hauser). 2. Von Bac. aceticus (Hansen). 3. Spirulinenbildung bei Bac. anthracis (Petruschky). 4. Involutionsfornien von Bac. balophilus (Russell). 5. Von Spirillum cbolerae (VAN ERMENGHEM). Im einzelnen sind etwa folgende bemerkenswerte Abweichungen von der typischen forma zu verzeichnen (Fig. 11). In alten Kulturen von Kokken begegnet man oft Individuen von ausserordentlich verschiedener Grösse, ebe Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/die-mikroorganismen-mit-besonderer-berucksichtigung-der-atiologie-der-infektionskrankheiten-fig-11-unregelmassige-bildungen-tlnvolutionsl-oimen-vewgr-c-1000-1-von-b-proteus-mirabilis-hauser-2-von-bac-aceticus-hansen-3-spirulinenbildung-bei-bac-anthracis-petruschky-4-involutionsfornien-von-bac-balophilus-russell-5-von-spirillum-cbolerae-van-ermenghem-im-einzelnen-sind-etwa-folgende-bemerkenswerte-abweichungen-von-der-typischen-forma-zu-verzeichnen-fig-11-in-alten-kulturen-von-kokken-begegnet-man-oft-individuen-von-ausserordentlich-verschiedener-grosse-ebe-image180881963.html