Original-Bildunterschrift: Belehrende Vorträge vereinen die Jungens am Abend im Unterrichtssaal und geben ihnen die Möglichkeit, sich in freier Frage und Antwort ihr Wissen zu bereichern, Deutschland 1950. Didascalia originale: ben informato lezioni unite i ragazzi alla classe di sera e li aiuta ad arricchire le loro ken, Germania 1950.
Immagine di archivio da pagina 692 di Denkschriften - Österreichische Akademie der. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften denkschriftens921916akad Anno: 1850 Sinus der großen Klappe entsprechen dürfte. Diese zeigt im Innern zwei sehr kräftig konvergierende Zahnplatten, die sich zu einem hohen setto. das bis zum Stirnrand reicht, vereinen. In der kleinen Klappe schließen sich an die beiden Curalplatten je ein un setto, die sich nicht miteinander ver- einigen, sondern schwach divergierend, gegen den Stirnrand ziehen." Dieser Beschreibung habe ich wenig zuzufügen. Wie zahlreiche
Immagine di archivio da pagina 554 di Die anatomie des Frosches; ein. Die anatomie des Frosches; ein Handbuch für Physiologen, Ãrzte und Studire . dieanatomiedesfr0102ecke Anno: 1887- vv. azygeae. Embryonale Aulage der Hauptveuenstämme. 37) der embryonalen Anlage der Venen bei den Anureu findet sich das Schema Veneuanordnung der bei den Fischen recajntulirt. Goette und Hochstetter haben diesbezügliche Untersuchungen veröfifentlicht. Die paarigen Gelasse der vorderen Körperhälfte, vv. jugulares s. cardinales anteriores, vereinen sich mit den Stammvenen der hinteren Körperhälfte, vv. cardinales s. Vc
Immagine di archivio da pagina 430 di Die anatomie des Frosches; ein. Die anatomie des Frosches; ein Handbuch für Physiologen, Ãrzte und Studire . dieanatomiedesfr0102ecke Anno: 1887- la sua 255 Ostimn sinus finden sich im Atrium zwei Sinusklappen, die das Rückstauen des Blutes bei der Vorhofssystole verhindern (s. Atrium dextrum). Das Verhalten der V. pulmonalis zum Sinus venoso erfordert noch eine besondere Erwähnung, Die beiden Lungenvenen, die Rechte und die linke vereinen sich hinter dem venoso Sinns zu einem kurzen gemeinsamen Lungenvenenstamm, der mit der cranialen Wand des verschmilzt sinusale
Immagine di archivio da pagina 326 di Der Ornithologische Beobachter (1902). Der Ornithologische Beobachter derornithologisc11ahimè Anno: 1902 fumrbauscben ,Jutotnat''. Das Beste Futterhäuschen der Welt kann für längere Zeit mit Futter versorgt werden. Vergeudung Jede und Vernässung des Futters ausgeschlossen totale. A. Für ans Fenster Fr. 3.10 inkl. 2 Pfd. Futter. B. für den Garten, Balkon ecc. Fr. 3. - JMleisenstängli, prakti.scher und origineller Futterapparat ans Fenster Fr. 1. 20. Alles franko und verpackungsfrei. - Prachtvoller Tierschutzkalender gratis! - G Tierschutz- und Ornithol. Vereinen
Immagine di archivio da pagina 611 di morire Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt03berl Anno: 1897 568 Die Gartenwelt. III, 48 Obstbau. Die Rentabilität der Bepflanzung von Gebäuden und Wänden. - Überall ist der Obstbau seit einem Jahrzehnt im Aufblühen begriffen, überall in unserem deutschen Vaterlande sehen wir dank der Rührigkeit von Obstbau-Vereinen ecc. Obst- anpflanzungen erstehen, così dafs der Uneingeweihte leicht glauben möchte, wir würden in Deutsch- , terra , in einigen Jahren mehr un Obst produzieren, als wir zur Deckung unseres Bedarfs essere- nötigen. Doch ehe es dahin kommen wird, könn
Immagine di archivio da pagina 609 di morire Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt06berl Anno: 1897 des Kübels zu erhöhen und andererseits eine zu starke Abkühlung durch den nassen Boden zu verhindern. Die untenstehende Abbildung zeigt rechts pièces des Mantels mit den Zapfen ho und la, links bei un sieht man den in den Falz des Untersatzes eingreifenden Einschnitt, ABB. Seite 57 ho oben zeigt pièces des Mantels, in unter dem- satz stehend, die untere Abb. endlich den Untersatz allein. Aus den Vereinen. Zerlegbarer Palmenkübel. Originalaufnahme für die ,,Gartenwclt'. werden. Bevor der Mantel zusa
Immagine di archivio da pagina 328 di morire Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt06berl Anno: 1897 VI, 25 Die Gartenwelt. 299 2. 3- 4- 5- Aus den Vereinen. Zweite Generalversammlung des Verbandes ehe- maliger Reutlingen â am Sonntag, den 2. März, vormittags 10 Uhr, hielt der Verband ehemaliger Reutlinger in Verbindung mit dem 25 jà hrigen¤Dienstjubiläum des Verwalters der Filiale âPomologisches Institut Reutlingen', Herrn J. Waggerschauser in Unterlenningen, im Restaurant zur Sonne, Reutlingen, seine zweite Generalveisammlung ab, welche von hiesigen, wie auswärtigen Mitgliedern gut besuc
Immagine di archivio da pagina 341 di Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden. Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden in ihren Grundzügen dargestellt diepflanzenweltd00webe Anno: 1911 270 Dritter Teil. unterbrechen die Grassteppe andere Formationen. In den Vereinen der Fel- senpflanzen bemerken wir als fremdartige, der steppa fehlende vegetazioni- Fig. 62. Laccopctalum gigantciDu (Weddell) Ulbrich. - Un Längsschnitt durch die Blüte nach der Entfernung Blütenhülle, B Halbiertes Blumenblatt von oben gesehen. C Anthere von der Seite gesehen. D Dieselbe von außen gesehen. E Dieselbe Querschnitt im.
NICHT MIT UNS / Bernd Fischerauer schrieb und inszenierte den gleichnamigen Fernsehfilm der Woche. Es gelang ihm die renommierten Schauspielerinnen mit Charme, Schwung und umorismo zu einem sehenswerten Trio zu vereinen. Im Bild: GEORGE MEYER-GOLL, HEIDELINDE WEIS, ELKE SOMMER, BERND FISCHERAUER, GILA VON WEITERSHAUSEN und THORSTEN NINDEL. / V-0-51188 / , 22DFANicht2 / Überschrift: NICHT MIT UNS / Deutschland 2000
. Allgemeine Biologie. Biologia; Cellule. i:;^. Fig. 9S. Fig. 97. Ainöba proteus. Nach Leidy. Ans K. HERTWia ;; Kern, cv kon- traktile Vakuole, .' Nahiun^shalli'n. ≫-n-l-Corncrplasnia, et Hautplasnia. Fig. 98. Chondrioderma difforme. Nach Strasburger. / Teil eines alleren Plasmodiums, un trockene Spore, b dieselbe im Wasser quellend, c Spore austreten mit dem- Inhalt, ii Zoospore, e aus der Umwandlung Zoospore liervorgegangene Amöben, die sich zum Plasmodium zu vereinen anfangen. (Bei d und e Kern und konlraktile Vakuolen zu sehen.) Ho Rande eines Stromes die Körnchen sich langsamer fortl)ewege
. Allgemeine Fischerei-Zeitung. '$Lj. j^lU j3 c ntctit c :Htft^5rn:j£ itung. SrWciiit monatlict) jraet" bil breimnt- Ot6onnfmi'ntä;)rfiä: jä^tlitii 4 Matf. SS Heilbar bei aUe:Io ho l'fcnniie - iK eba f t i su iir.b •Jl b m i n i m r a t i 0 u , äl b r c | i c 1'' ü n d)! II, SEnbltngerflra§e 48;" l. !23ajicii|'i3)cn fifiTjciciEcItinut. S)rgnnfiirdief)efammtiniere|m(lerlif(Sprei, fon)iefür(lipßp(lceEungen(lcrfif(fierei''IBercinei in Sünbcrt)cit ©r^a" 5er Jrtn5e5-^ifi-^crei=9üereiite fiir^aücrtt, sar§feti, ^aben, BC5 Q^erßrtnbes fare" 5?i|ii)crci' Vereinen, 5^ifif)erei'6)Citof[ciifif)af(eii ic. in ^
. Anatomie des Frosches. Le rane; anfibi. Herz. 255 L'ostio sinus finden sich im Atrium zwei Sinusklappen, die das Rückstauen des Blutes bei der Vorhofssystole verhindern (s. Atrium dextrum). Das Verhalten der V. pulmonalis zum Sirius venoso erfordert noch eine besondere Erwähnung. Die beiden Lungenvenen, die Rechte und die linke vereinen sich hinter dem venoso sinusale zu einem kurzen gemeinsamen Lungenvenen stamm, der mit der cranialen Wand des Sinus verschmilzt und mit ihr ventrale di- und caudalwärts zur Rückwand des linken Vorhofes verläuft. In diesen erfolgt die Einmündung unter schräger Du
. Anatomie des Frosches. Le rane; anfibi. Vv. azygeae. Embryonale Anlage der Hauptvenenstämme. 379 der embryonalen Anlage der Venen bei den Anuren findet sich das Schema Venenanordnung der bei den Fischen recapitulirt. Goette und Hochstetter haben diesbezügliche Untersuchungen veröffentlicht. Die paarigen Gef asse der vorderen Körperhälfte, vv. jugidares s. cardinales anteriores, vereinen sich mit den Stammvenen der hinteren Körperhälfte, vv. cardinales s. Vv. cardinales posteriores zu den dotto Cuvieri, die in den Sinus venoso einmünden. Der Sinus venoso nimmt ausserdem noch Darmleberven
. Anatomischer Anzeiger. Anatomia, comparativo, Anatomia, comparativo. 68 seinem Atlas der Histologie in Fig. 2 auf Tafel 58 abgebildet ist. Bezüglich des anges Zusaiumenh der Zellen untereinander haben mir meine Präparate folgendes gezeigt: sind die Zellen zu Bündeln vereinigt, così bleiben sie meist durch einen sehr schmalen, aber deut- lichen Spaltraum voneinander getrennt; dort jedoch, wo sie eng un- einander liegen, verschwinden alle Zellgrenzen (vergl. hierzu auch Textfigur 1). Häufig beobachtet man auch, Bündel daß sich teilen oder mehrere Bündel sich zu einem vereinen; ebenso sieht man Tei
. Anatomischer Anzeiger. Anatomia, comparativo, Anatomia, comparativo. 263 hänger der Odontoblastentheorie, da einige Autoren, così auch v. Ebner, ihre Ansichten über den Bildungsmodus des Dentins änderten - sich nicht mit den übereinstimmenden Befunden von Studniöka (1907) und mir (1905) vereinen lassen. Auf p. 305 circuizione letzten Arbeit muß v. Ebner (1909) selbst zu- geben, dass auch Dissb (Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entw., Bd. 73) bei seinem Bestreben, die Genese des Dentins auf die Elfenbeinzellen zurück- zuführen, keine Tatsachen bringt, v. Ebner vermutet sogar, dass die von DissE beschriebenen
. Anatomischer Anzeiger. Anatomia, comparativo, Anatomia, comparativo. 566 Lehrbücher und Atlanten nicht immer klar zum Ausdruck. Statt jene beiden scharf auseinander zu halten, sucht man sie im Gegen- teil meist zu vereinen und così kommen Bilder zustande, die ent- weder nicht richtig oder zum mindesten nicht verständlich sind und den wahren Sachverhalt nicht erkennen lassen (vgl. die Abbildungen bei Corning, Gegenbaur, Heitzmann-Zuckerkandl, Ka.ubeb- Kopsch). Es liegt dabei eben das Bestreben zugrunde, auch das Verhalten des Herzens zum pericardio von dem anderen serösen Säcken suo geläufigen
. Anatomischer Anzeiger. Anatomia, comparativo, Anatomia, comparativo. 60 die Soline f,^anz ("Fij]^. 9) und an der Stelle, wo das Muskelbündel lag,, treten vier Bündel {F^. 10 a) auf, die sich jedoch endlich zu zwei vereinen. Diese beiden schmelzen ihrerseits zusammen, und das ein- zige Bündel setzt sich durch das ganze Präparat fort ohne zu enden. Wie ich es auch gezeichnet habe, liegt der letzte Teil des Muskels ein wenig tiefer als die zuerst auftretende Sehne. Dieser Muskel gleicht anche in sei- ner Lage sehr einem Arrector. der von der Tiefe der Haut gegen das Corpus pa- pilläre hinauf
Doppelter Wasserfall Hjalparfoss auf Island
Doppelter Wasserfall Hjalparfoss auf Island
Doppelter Wasserfall Hjalparfoss auf Island
Doppelwasserfall
Doppelter Wasserfall Hjalparfoss auf Island
Doppelter Wasserfall Hjalparfoss auf Island
Doppelter Wasserfall Hjalparfoss auf Island
Doppelwasserfall
. Arthur e Fritz Kahn 1889-1932 di raccolta. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Storia Naturale illustratori; storia naturale. Intenzionale seconda esposizione Yj^v Geiaiike der aufforstim^ wird mit reifer ^onter allen leileii der i::'^evölkermp;, vor allen? Un^-er iirter den oCi.ulkincLern als den x'rä â lern der "io.eiien o-enpraticai'* l4^fcL:il'C--?ry. , .I^rt. Die '^"â "r /t/ xra->y der rii;fforstu:j wfrd^im ochuluiiterricht yr:!ri? Behandelt, die ochS/er 3i:.d zu ..eniri-rflai>.zungs vereinen-o-anisiert, ver- anstalter, mehrere ly/iale III Jahr Kollekten
. Arthur e Fritz Kahn 1889-1932 di raccolta. Kahn, Fritz 1888-1968; Kahn, Arthur David 1850-1928; Storia Naturale illustratori; storia naturale. 3/0 Die üinderpflanzimgen^ Der Gedanke der Aiifforstimg wird mit iiifer unter allen 'ieilen der Bevölkerung^ vor allem aber lonter den^ üchulkindem als den Trägem der ••x^euen O-enBration'' l^bfa^ ^ ^ _ _ Frag^der Aufforstung wfrdfi^im 3chulmtcrricht ffiifth behandelt, die SchMer sind zu üaum-rflanzungs-vereinen organisiert, ver*" anstalten maschio mehrere im Jahr Kollekten auf den strassen und. In dei) Schulen wird die Idee der Aufforstung lebha
. Beihefte zum botanischen Centralblatt. Piante. Hesselman, Zur Kenntnis d. Pllanzenlebens sclivedi"clier Laubwiesen. O verrà Im übrigen besteht der Kiesa ans anderen, für die vegetazione mehr oder weni- ger "wichtigen Gesteinen, nämlich Granit, Gneis, peg- matit, Diorit und Kvartsit. Es kommt auf der In- sel eine beträchtliche Reihe von vereinen Pflanzen vor, über die Ausbreitmie: dersel- ben gibt die eine Skizze Vorstelhino;, beigeirebene 1. Lelim- 2. Kiesa. 3. Sabbia. Strandwiesen auf und Dylioden. Ufer vegetazione auf Ufervegetation auf Charakterpflanzen: Cirsiu"/ arrci/se^ E/ijii/u.s arenarh
. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Piante; piante -- Germania. 556 C. STEINBRINCK: vereinen volontà. Die P^inrollung soll durch die Kontraktion des Gewebes ventralen bewirkt werden (S. 80). Dennoch soll dieses ventrale Gewebe " nicht aktiv beteiligt sein" und "keinen bestim- menden Einfluß ausüben" (S. 81). Ja, wenn mau es beseitigt, soll die Krümmung sogar stärker werden (S. 78). Das ventrale ge- webe soll endlich durch seine Kontraktion eine Krümmung nach der Seite dorsalen verursachen? (S. 76.). Si prega di notare che queste immagini vengono estratte dalla pagina sottoposta a scansione immagini che m
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. . "Humboldt", qui für 5lquaricit= uitD XcrnirtcufiinDc 511 f) am 6 uro • Mitteilungen au§ ben Veifammlungen oom 6. unb 20. Januar 1899 im VereinSlofal "Neftaurant Söroen 311111", 3Suugfernftteg 40, • Der I. Vorfitjenbe begrüßte bie Mitglieber unb bradjte bie jaljlreidjen ©lüdroünfdje oon Mttgliebem, Vereinen unb greunbett äiir Vor= lefung unb teilte barauf mit, bafe ber jttm I. ^Vorfifeenben essere§§ Verbanbe erroäljlte §err SBinger 'au§ @efunbf)eir"rüdfid)dieci fein Amt l)abe nieber= legen muffen unb un irm nunmetjr bie $ßffidjt Ijerangetret
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. - 178 e) "§ero§"=5Rürnberg auf 2lenberung ber 2Iufnat)me=23eftimmung baf)in, bafi bie 2ütf= nannte burd) ben 23orftaub foH erfolgen; f) ir^>umbolbt"' Amburgo, betr. Gnntritt§gelb neuer SDWtglieber. g) "93erbanb§Dorftanb:" Sftitglieber eine§ 2?erbanb§Derein§, bie in $o!ge ©omigil^ oeränberung in einen anberen 33erein übertreten, oon ber ^afdung eine§ 23eitritt§= gelbes" gu befreien. - Unter "gmede aufguneljmen". Sie ©rünbung Don Vereinen un Orten, roo foldje nocrj nidjt Befielen, gu unterfh i'^en. 7. Anträge "ipumbolbt" prosciutto
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Jahrgang XIX. No. 2.. ≫stes Preisausschreiben 1908 des Bundes der Aquarien- und Terrarienfreunde. Immer wieder werden Klagen laut, dass ausserordentlich wertvolle Beobachtungen und Erfolge auf dem Gebiete der Pflege und Zucht unbekannt bleiben und darum auch der Allgemeinheit keinen Nutzen bringen können. In dieser Hinsicht macht uomo sogar den grössten und angesehensten Vereinen nicht ohne Vorwürfe Berechtigung. Der "Bund" hat sich die Aufgabe gestellt, hier anfeuernd und fördernd zu wirken und glaubt sich dadurch den Dank aller Wohlmeinende
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. 332 Dropenflima gewöhnte Tiere %u güdjten, gehört feilte ju ben felbftoerftänblicrjften Dingen, roäljrenb nod) ooppure 15 ^afyreu baS galten non $lußuid)en zu ben Unmöglid)f"eiten jäfylte unb ber @olbfi|cr) tn eleubeu @laSfugeln jum Jeanetten unb fixerem 9lbfterbeu oerurteilt ruggito. £ier 3Banbel gefdjaffen 31t Ijaben, ift ber unbeftreitbare 2?erbienft doii Vereinen: zu bcucn aud) unfere ©agitrarta gehört. 30tit biefem $3anbei ipanb in i)onb gel)t naturgemäß bie 9#öglid)feit, neue fremblänbifcfye Tierarten bei unS einzuführen unb auf ifyren 9£ufcen 3
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. t=H=H=]|=ll=dL=]l=lF=ll-11=1 Auf Anregung von befreun- scoraggiare Seite hin stellen wir den Vereinen verehrlichen, soweit der Vorrat reicht, ältere Num- mern der "" Blätter zur Vertei- polmone Lesestoff als für apertura idraulica per il grande gavone umsonst zur Verfügung. Es ist uns nur das Porto (für das 5 Kg.-Paket 50 ^) gleichzeitig bei der Bestellung mit einzu- zahlen. Dep ye,.,ag. Für Feldpostsendungcn empfohlenl Das deutsche Soldatenbuch Herausgegeben vom Schutzver- band deutscher Schriftsteller. 166 Seiten. Gebunden hübsch. In feldpostmäßiger Verpackung nur Mk. 1.-. Giulio e
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. 172 - größere ©ddammbeißer fidj fcurd) iljr Sffiütjlert unb Soben im Aquarium feljr unbequem machen tonnen, nun nmrbe üjnen aber non einem <3Qrtit= gliebe eine nod) fd)limmere Unart nad^gefagt. ©rofje ©ddaunnbeifjer foßen nämlidj essere§ 2lbenb§ äBeifeftfdje, @olbftfc|e unb anbere Angehörige ber Äarpfeufamilie überfallen unb fidj in ber 9cä(je ber Giemen un irrten feftfaugen, berartig, bafj uomo am anbern Salvia beuttidje ©puren baoou mafjmelimeu fann. (§§ Märe redjt raünfdE)en§= roert, raenn aud) au§ auberen Vereinen hierüber in ben blättern SJcitteiJu
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. mi-"-."=11=11-ii-11=11-II-"=io Auf Anregung von befreun- scoraggiare Seite hin stellen wir den Vereinen verehrlichen, soweit der Vorrat reicht, ältere Num- mern der "" Blätter zur Vertei- polmone Lesestoff als für apertura idraulica per il grande gavone umsonst zur Verfügung. Es ist uns nur das Porto (für das 5 Kg.-Paket 50 •$) gleichzeitig bei der Bestellung mit einzu- Der Verlag. EH=H=j|=j [=] r=]l=JL=II-11=1 für Felflpostsendunasn empfohlen 1 Das deutsche Soldatenbuch Herausgegeben vom .Schutzver- band deutscher Schriftsteller. 166 Seiten. Gebunden hübsch. In feldpostmäßiger Verpack
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Kleine Mitteilungen. 57 sein würde, gibt es keine solchen Geschäfte und infolge- dessen sind auch die Liebhaber hier dünn gesät. Ein stichhaltiger Grund für diese Tatsache betrübende dürfte jedenfalls nicht zu finden sein. Den Vereinen aber, â - und in Hamburg gibts ja deren nun auch, Gott sei Dank, sechs â kann es nicht genug caldo ans Herz gelegt werden, sich auch etwas mehr Seewasser dem- acquario zuzuwenden; hier liegt noch ein weites Feld der Betätigung brach, wo Gutes geschaffen werden kann.  Im bot übrigen aber die Ausstellung in
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Den werten Vereinen empfehle ich beson- ders zu Ausstellungen mein reichhaltiges Lager in erstklassigen Reptilien und Amphibien. Salamandra maculosa var. molleri, Chioglossa lusitanica, Pleurodeles waltii, Triton marmoratus, Triton torosus, Triton pyrrhogaster, Triton viridescens, Necturus maculatus, Rana tigrina, extra grosse, Hyla raddiana, Discoglossus pictus, Gongylus ocellatus, Lacerta var. quadrilineata, Lacerta litto- ralis, Testudo graeca, Testudo horsfieldi, Emys europaea, Clemys caspica, Coluber leopardinus, Coluber aesculapi, Tarbophis viv
. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Figura 8. Neue Bahnen! A gennaio 1905. Von Robert Rembold, âIsis"-München.  ((föVroÃe Ereignisse werfen ihre Schatten vor- Ãberall hatte es sich geregt, im Norden in modo- wohl, als auch im Süden und laut ertönte Hall und Widerhall: ,.Liebhaberei und Wissenschaft". ..è stata wir wollen!" ..Am Wendepunkt!" RSU. Auch aus den Vereinsnachrichten war zu ent- nehmen, daà eine mächtige Spannung bestanden hat in und zwischen verschiedenen Vereinen, eine Spannung, welche sich naturgemäà lömuÃte sen. Das ist nun zum Teil schon geschehen.  Es k
. Bollettino internazionale. Resumés des travaux présentés. Scienza e Medicina. 289 Spilite sind. Sie sind von vielen Kiesel- und Kalkadern durchsetzt, Stark verwittert, den Grauwacken ähnlich. Unterhalb des Dorfes Zloncic, wo das Tälchen in einem rechten Winkel gegen Süden abbiegt, vereinen sich drei Schluchten, unter denen är^â %.-.>-'t'r".-.-.>'rV,^-;U- ..... b . .Too â"¢ 233.  ¢.â ¢.jj-,-,,^ . * --^ 7 - â ¢ â ¢ â ¢ â ¢ â ¢ X* â â ¢ * â ¢ â ¢ â ¢ I â ¢ ' â ¢ â ¢ *. Si prega di notare che queste immagini vengono estratte dalla pagina sottoposta a scansione di immagini che possono essere state migliorate digitalmente per la leggibilità - colo
. Compendio der Physiologie des Menschen. Fisiologia. Darrakanal. 405 Plata, Gaumenplatten, gegen die Medianlinie wachsen und sich hier miteinander zur Bildung des harten Gaumens vereinen, wird die Mundhöhle primitivo in zwei übereinander liegende Käume geschieden, in die Nasenhöhle und in die darunter befindliche secundäre Mund- höhle. Aus dem Vorderdarm werden Kachenhöhle und esofago. Der anfangs gerade Mitteldarm erweitert sich in seinem vordersten ab- schnitte zum Magen, der seine ursprünglich senkrechte Lage später mit einer horizontalen vertauscht; die übrigen Theile des Mitteldarm
. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 286 Das Centralnervensystem der Monotremen und Marsupialier. 58 mezza des Corpus praecommissurale liegt der Toro transversus, und zwar speciell die in diesem enthaltene pallii commissura antero. AusdrüCklich sagt v. Cellule di Kupffer, dass âsich die Corpora mediano praecommissuralia vereinen und auf den Toro transversus übergehen, dessen dorsale, über den Commissuren gelegene Kuppe bildend (vergl. Fig. 256 und die Schlussbemerkung p. 246; vergl. auch beistehende Fig. 11). Vergleicht man hiermit die Entwicklung des Echidna
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. . Sinus der großen Klappe entsprechen dürfte. Diese zeigt im Innern zwei sehr kräftig konvergierende Zahnplatten, die sich zu einem hohen setto. das bis zum Stirnrand reicht, vereinen. In der kleinen Klappe schließen sich an die beiden Curalplatten je ein un setto, die sich nicht miteinander ver- einigen, sondern schwach divergierend, gegen den Stirnrand ziehen." Dieser Beschreibung habe ich wenig zuzufügen. Wie zahlreiche zeigen exemplare, fohlt von der vermutete Penecke Sinus der großen Klappe. Die Zugehörigkeit zur Untergattun
. Der Ornithologische Beobachter. Gli uccelli; uccelli. Vogelschutz. Ein Wort zur Vogelschutzfrage. Von J. LtigfuhiUil. Seit Jahren werden von Privaten nnd ornithologischen Vereinen Anstrengungen gemacht zur ErhaUung , Unserer così nützUchen Singvögel, wobei man es jedoch meist mit der An- bringung von Nistkasten bewenden lässt. Andere Vögel aber, welche nicht in Höhlen brüten, wie die Finken, Pieper, Ler- chen und Grasmücken, haben oft Mühe, einen geschützten Nistort zu finden, da die früher così zahlreichen Feldhecken und kleinen Feldgehölze mehr und mehr verschwinden. Audi die dichten Unterliolzbestände
. Der Ornithologische Beobachter. Gli uccelli; uccelli. fumrbauscben ,Jutotnat''.. Das Beste Futterhäuschen der Welt kann für längere Zeit mit Futter versorgt werden. Vergeudung Jede und Vernässung des Futters ausgeschlossen totale. A. Für ans Fenster Fr. 3.10 inkl. 2 Pfd. Futter. B. für den Garten, Balkon ecc. Fr. 3. - JMleisenstängli, prakti.scher und origineller Futterapparat ans Fenster Fr. 1. 20. Alles franko und verpackungsfrei. - Prachtvoller Tierschutzkalender gratis! - G^ Tierschutz*- und Ornithol. Vereinen zum Wiederverkauf grosse Ermässigung! Ernst irieier, Tann-Rttti (Zurigo). Verlaig des B
. Der Ornithologische Beobachter. Gli uccelli; uccelli. Tutterbduscben ""Jtutoinat''.. Das Beste Fiitterhäuscheu der Welt kann für längere Zeit mit Futter versorgt werden. Vergeudung Jede und Vernässung des Futters ausgeschlossen totale. A. Für ans Fenster Fr. 3.10 inkl. 2 Pfd. Futter. B. für den Garten, Balkon ecc. Fr. 3. - Lüeiseiistängli, praktischer und origineller Futterap))arat ans Fenster Fr. 1. 30. Alles franko und verpackungsfrei. - Prachtvoller Tierschutzkalender gratis! - S^" Tierschutz- und Ornithol. Vereinen zum 'iederverkauf grosse Ermässigung! Ernst Jfleier, Taiin-Riiti (Zurigo).
. Der Ornithologische Beobachter. Gli uccelli; uccelli. ?Umrbäu$cbcn ""Automat".. I>come beste Futterhäuscheii <ler Welt kann lür längere Zeit mit Futter versorgt werden. Vergeudung Jede und ^'ernässung des Futters ausgeschlossen totale. A. Für ans Fenster Fr. B. 10 inkl. 2 Pfd. Futter. B. für den Garten, Balkon ecc. Fr. 3. - 91ei"ien"tängli, prakli.scher und origineller Fiitterapparat ans Fenster Fr. 1.30. Alles franko und verpackungsfrei. - Prachtvoller Tierschutzkalender gratis! - IJ^T" Tierschutz- und Ornithol. Vereinen zum Wiederverkauf grosse Ermässigung! Erust ifleier, Taun-RUti (Z
. Der Ornithologische Beobachter. Gli uccelli; uccelli. futtcrbiius^Lien >,Jlutoinat'. Pas beste Fntterhaaschen der Welt kann für längere Zeit mit Futter versorgt werden. Vergeudung Jede und Vernässung des Futters ausgeschlossen totale. A. Für ans Fenster Fr. 3.10 inkl. 2 Pfd. Futter. B. für den Garten, Balkon ecc. Fr. 3. - Ifleisenstäiigli" praktischer und origineller Futterapparat ans Fenster Fr. I. 30. Alles franko und verpackungsfrei. - Prachtvoller Tierschutzkalender gratis! - G^^ Tierschutz- und Ornithol. Vereinen zum Wiederverkauf grosse Ermässigung! Ernst Aleier, Tann-Rttti (Zurigo). t^ Völ
. Die anatomie des Frosches; ein Handbuch für Physiologen, Ãrzte und Studire. Il suo 255 Ostimn sinus finden sich im Atrium zwei Sinusklappen, die das Rückstauen des Blutes bei der Vorhofssystole verhindern (s. Atrium dextrum). Das Verhalten der V. pulmonalis zum Sinus venoso erfordert noch eine besondere Erwähnung, Die beiden Lungenvenen, die Rechte und die linke vereinen sich hinter dem venoso Sinns zu einem kurzen gemeinsamen Lungenvenenstamm, der mit der cranialen Wand des Sinus verschmilzt und mit ihr ventrale di- und caudalwärts zur Rückwand des linken Vorhofes verläuft. In diesen erfolgt d
. Die anatomie des Frosches; ein Handbuch für Physiologen, Ãrzte und Studire. Vv. azygeae. Embryonale Aulage der Hauptveuenstämme. 37!) der embryonalen Anlage der Venen bei den Anureu findet sich das Schema Veneuanordnung der bei den Fischen recajntulirt. Goette und Hochstetter haben diesbezügliche Untersuchungen veröfifentlicht. Die paarigen Gelasse der vorderen Körperhälfte, vv. jugulares s. cardinales anteriores, vereinen sich mit den Stammvenen der hinteren Körperhälfte, vv. cardinales s. Vc. cardinales posteriores zu den dotto Cavieri, die in den Sinus renosiis einmünden. Der Sinus veno
. Die Gartenkunst. Giardinaggio; Giardini -- l'Europa. VIII, 10 DIE GxVRTENKUNST 199 Balkonsclimiick. "Su Edgar Rasch, Berka a. lim. Alljährlirh ITilli unser Blick beim Lesen der Zeitungen auf Bekanntmachungen von Verkehrs- und Verschönerungs- vereinen, sowie gärtnerischen Korporationen, welche Wett- bewerbe Balkon im- und Fensterschmuck anregen. È stato hat dies für einen Zweck? Man möchte gern das Strafsenbild und damit das Stadtbild freundlicher gestal- dieci, damit die Fremden einen freundlichen Kindruck erhal- dieci, damit sie bald wieder kommen, mehr mitbringen. Geld sitzen lassen. Gärt EUe
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. VI, 25 Die Gartenwelt. 299 2. 3- 4- 5- Aus den Vereinen. Zweite Generalversammlung des Verbandes ehe- maliger Reutlingen â am Sonntag, den 2. März, vormittags 10 Uhr, hielt der Verband ehemaliger Reutlinger in Verbindung mit dem 25 jà hrigen¤Dienstjubiläum des Verwalters der Filiale âPomologisches Institut Reutlingen", Herrn J. Waggerschauser in Unterlenningen, im Restaurant zur Sonne, Reutlingen, seine zweite Generalveisammlung ab, welche von hiesigen, wie auswärtigen Mitgliedern gut besucht guerra. Die Tagesordnung war folgende; I. Begrüfsung der Versammlun
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. IV, 3<3 Die Gartenwelt. 42g Orchideen. Wertschätzung schöner Orchideen. Von Julius Hansen, Magdeburg-B. (Hitrzu eint Abbildung.) Oei Publikationen oder Besprechungen über Orchideen in unseren Fachblättern und Vereinen findet man fast aus- nahmslos solche behandelt, die sich für den Schnitt eignen, deren Kultur vom Standpunkt "Mark und Pfennig" betrachtet, lohnend ist. Andere Schöne und seltene Arten, sporte, varie- täten und Hybriden, die den Liebhaber durch ihre bestrickende Schönheit für die auf sie verwandte Pflege und Zeit reichlich lohnen, werden sehr
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 568 Die Gartenwelt. III, 48 Obstbau. Die Rentabilität der Bepflanzung von Gebäuden und Wänden. - Überall ist der Obstbau seit einem Jahrzehnt im Aufblühen begriffen, überall in unserem deutschen Vaterlande sehen wir dank der Rührigkeit von Obstbau-Vereinen ecc. Obst- anpflanzungen erstehen, così dafs der Uneingeweihte leicht glauben möchte, wir würden in Deutsch- , terra , in einigen Jahren mehr un Obst produzieren, als wir zur Deckung unseres Bedarfs essere- nötigen. Doch ehe es dahin kommen wird, können noch Jahrzehnte vergehen, darum pflanze uomo, wo es Boden und Klima GRI
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. IV, 36 Die Gartenvvelt. 427 Arten, sind ihre Blüten von einer starken Laubentwicklung essere- gleitet. Die Blumen sind gegen "-8 cm breit, reinweifs und haben einen mattgelben Fleck an der Oberseite. .Besitzen Sie einen süfsen, starken Duft. Vor einigen Jahren machte Sig. di Waterer, Knap Hill, Kreuzungsversuche mit dieser Art und frühblühenden Varietäten; es gelang ihm auch, die reiche Färbung letzterer mit dem spätblühenden Charakter dieser Art zu vereinen. Es ist das einzige Rhododendron westlich des Felsengebirges und gedeiht in bewaldeten Distrikten, gewöhnlich un
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. ^ Obst- und Gar- tenbau vereinen könnte dieses Thema sehr em- pfohlen werden. Zugegeben muss ja leider werden, dass der Obstbau sehr von den Witterungs- einflüssen ab- hängig ist und es den Bienen Frühjahr im bis- weilen , wegen fortgesetzter nasser Witte- rung, nicht mög- lich ist die Befruchtung auszuführen, da polline der nicht trocken wird. Ich Glaube aber solche, nasse pe- rioden kommen seltener vor und es giebt immer Augenblicke wà hrend¤der Blüte, wo doch mal die Liebe Sonne lacht und die Bienen ihres Amtes mit dop- peltem Kleiss walten können, Wo ab
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. ^ Obst- und Gar- tenbau vereinen könnte dieses Thema sehr em- pfohlen werden. Zugegeben muss ja leider werden, dass der Obstbau sehr von den Witterungs- einflüssen ab- hängig ist und es den Bienen Frühjahr im bis- weilen , wegen fortgesetzter nasser Witte- rung, nicht mög- lich ist die Befruchtung auszuführen, da polline der nicht trocken wird. Ich Glaube aber solche, nasse pe- rioden kommen seltener vor und es giebt immer Augenblicke wà hrend¤der Blüte, wo doch mal die Liebe Sonne lacht und die Bienen ihres Amtes mit dop- peltem Kleiss walten können, Wo ab
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 570 Die Gartenwelt. VI, 48. des Kübels zu erhöhen und andererseits eine zu starke Abkühlung durch den nassen Boden zu verhindern. Die untenstehende Abbildung zeigt rechts pièces des Mantels mit den Zapfen ho und la, links bei un sieht man den in den Falz des Untersatzes eingreifenden Einschnitt, ABB. Seite 57 ho oben zeigt pièces des Mantels, in unter dem- satz stehend, die untere Abb. endlich den Untersatz allein. Aus den Vereinen. Zerlegbarer Palmenkübel. Originalaufnahme für die ,,Gartenwclt". werden. Bevor der Mantel zusammengesetzt wird, muss der Falz gründlic
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. des Kübels zu erhöhen und andererseits eine zu starke Abkühlung durch den nassen Boden zu verhindern. Die untenstehende Abbildung zeigt rechts pièces des Mantels mit den Zapfen ho und la, links bei un sieht man den in den Falz des Untersatzes eingreifenden Einschnitt, ABB. Seite 57 ho oben zeigt pièces des Mantels, in unter dem- satz stehend, die untere Abb. endlich den Untersatz allein. Aus den Vereinen. Zerlegbarer Palmenkübel. Originalaufnahme für die ,,Gartenwclt". werden. Bevor der Mantel zusammengesetzt wird, muss der Falz gründlich gesäubert werden, damit ke
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 596 Die Gartenwelt. VI, 50 Aus den Vereinen. Jahresversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesell- schaft in Hannover. Schluss des BeriLhtes in n. 48. Herr Seidel führte weiter aus, dass die Stecklingsvermehrung des Bhododendron in den 70 er Jahren noch für unmöglich galt. In den Kulturen Seideischen werden Stecklinge frei ohne Fenster oder Glocken auf das Vermehrungsbeet ge- bracht. Der frei ausströmende Dampf als Unterwärme giebt durch die das tragenden barbabietole Bretter hindurch nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit ab, così dass nur ge- spritzt zu werden brauc
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. XVI, 32 Die Gartonwelt. 445 Aus den Vereinen. Am 9. Juli tagte in der Beethovenhalle di Bonn die Jahres- versammlung des deutschen Pomologenvereins. Nach Er- ledigung geschäftlicher Angelegenheiten nahm Herr Poenicke jr., Delitzsch, das Wort zu seinem sehr lehrreichen Vortrage über die im Obstbau anzuwendenden Kulturmethoden zur Erzielung früher und reicher Fruchtbarkeit. Er betonte die Notwendigkeit der Herbeiführung reichlicher assimilazione und ist ein Gegner der über- mäßigen Schwächung der Obstbäume durch den Grünschnitt. Auch empfahl er zur Erhöhung der Frucht
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 704 Die Gartenwelt. XV. 51 sie wächst gedrungener und ihre Blüten sind leuchtend rosa gefärbt. Beide lassen sich bei Dekorationen sehr gut zu einem farbenprächtigen Bilde vereinen und überall, sei es im Wintergarten, Schau- oder Kulturhause, wie auch auf dem Blumentisch, werden Sie die Aufmerksamkeit eines jeden essere- schauers erwecken. Nicht unerwähnt sei auch, dass sie beide sehr gute Zimmerpflanzen sind. Die Justiceen besitzen anche in modo viele gute Eigenschaften, uomo daß sie wieder mehr kultivieren sollte. Privat- und Handels- gärtnerwerden stets für blühende esemplare
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. XVII, 31 Die Gartenwelt. 429. Calanthe natalensis. In Einzelblüte natürlicher Größe. Bild dieser Seite veranschaulicht eine Einzelblüte in natürlicher Größe. In Orchideenbuch Steins wird die Höhe des Blüten- schaftes mit nur 30 cm angegeben, era anche den Tatsachen nicht entspricht. Die Kultur dieser Calanthe erfolgt im temperierten, bzw. kalten Hause. Die Blütezeit fällt in den Sommer. IW. H. Aus den Vereinen. Zweiter Deutscher Gärtnertag. Der Vorsitzende, Kammer Herr Freiherr v. Solemacher, eröffnete den zweiten Deutschen Gärtnertag, begrüßte die er- schienenen, v
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. XVII, 31 Die Gartonwelt. 425 aus Gründen begreiflichen jede "unnütze" Ausgabe vermeiden wollen (denn bauen sie ihre Häuser nicht um die Mieter zu erfreuen, sondern um Geld damit zu verdienen), in modo haben wir einen weiteren Grund zum Uebel. Hier wäre zunächst eine Stelle, wo durch geeignete Maßnahmen Besserung möglich ist. Die Hausbesitzer haben ihre Vereine, ihre Presse und sind zum Teil Mitglieder von Gartenbau- und Verschönerungs- vereinen. Sie lesen wohl samt und sonders auch die Tages- zeitungen und kommen bei Neubauten auch mit der Bau- behörde zusammen. Così
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. Calanthe natalensis. In Einzelblüte natürlicher Größe. Bild dieser Seite veranschaulicht eine Einzelblüte in natürlicher Größe. In Orchideenbuch Steins wird die Höhe des Blüten- schaftes mit nur 30 cm angegeben, era anche den Tatsachen nicht entspricht. Die Kultur dieser Calanthe erfolgt im temperierten, bzw. kalten Hause. Die Blütezeit fällt in den Sommer. IW. H. Aus den Vereinen. Zweiter Deutscher Gärtnertag. Der Vorsitzende, Kammer Herr Freiherr v. Solemacher, eröffnete den zweiten Deutschen Gärtnertag, begrüßte die er- schienenen, vor allem die Hohe Staatsregier
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 652 Die Gartenwelt. XV, 47 in Lenzen a. d. Elba, einem kleinen Städtchen der Priegnitz, stazione. Dort fiel mir in einem schön gepflegten Gärtchen, in welchem noch die alten Georginen sich harmonisch mit den Blumen der Zinnien zwischen der Buchsbaumeinfassung zu einem eigenartigen Blütenbilde vereinen, Eine große, uralte, etwa 7 m hohe und 5 m breite Buchen- laube auf. Sie machte mich auf einen derartigen Eindruck, dass ich sie photographierte, um Sie den Lesern der "Gartenwelt" im Bilde vor- führen zu können. Die untenstehende Abbildung zeigt einen Blick auf ei
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 438 Die Gartenwelt. XVIII, 32. Weise mit dem Friedhofwesen in Verbindung stehen. Die beigegebenen Bilder mögen mit ihren Unterschriften zur Ergänzung dieser Schilderung dienen. Holm. Aus den Vereinen. Familiengrab mit Rasen eingeebnet. U-förmige Umpflanzung von Aspidium, Funkia undulata und Begonia Feuerzauber. In moderner Gestaltung tritt uns Der andere Teil der Ausstellung entgegen. Durch Errichtung künstlicher Hecken ist das Gelände in verschieden grosse und verschieden ausgestaltete Grabgärten rechteckiger Grundform gegliedert. Längs den eingrenzenden Hecken hab
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. Weise mit dem Friedhofwesen in Verbindung stehen. Die beigegebenen Bilder mögen mit ihren Unterschriften zur Ergänzung dieser Schilderung dienen. Holm. Aus den Vereinen. Familiengrab mit Rasen eingeebnet. U-förmige Umpflanzung von Aspidium, Funkia undulata und Begonia Feuerzauber. In moderner Gestaltung tritt uns Der andere Teil der Ausstellung entgegen. Durch Errichtung künstlicher Hecken ist das Gelände in verschieden grosse und verschieden ausgestaltete Grabgärten rechteckiger Grundform gegliedert. Längs den eingrenzenden Hecken haben die Grabsteine un- ordnung g
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 712 Die Gartenwelt. xvn, 51 Aus den Vereinen. ElsaÃ-Lothringen. Hierselbst wird die Gründung eines Landes- obstbauverbandes vorbereitet. Unter Mitwirkung der Vereinigung der Kreisobstbaubeamten und anderer Obstbaufachleute ist bereits ein Entwurf zu den Verbandssatzungen ausgearbeitet worden. Tagesgeschichte. Augsburg. Im Anschluà an den Witteisbacher Park soll hier- selbst eine neue¶Ã ffentliche Anlage geschaffen werden, doch sind, bevor an die Verwirklichung gegangen werden kann, noch ver- schiedene Vorbedingungen zu erfüllen. Die Kosten sind auf 210 000 Mark v
. Die Gartenwelt. Il giardinaggio. 244 Die Gartenwelt. XXIV, 26 Tagesgeschichte. Die Einfuhr von Obst und Gemüse freigegeben! Durch Verfügung des Reidiswirtschaftsministeriums ist die Einfuhr von Obst und Gemüse freigegeben worden. Dem deutschen Gartenbau dadurch ist ein schwerer Schlag versetzt worden, gegen den wir uns infolge des Zusammenschlusses mangelhaften nur sehr schwer wehren werden können. Wir werden uns mit dieser Frage hochwichtigen in einer der nächsten Nummer" näher beschäftigen müssen. Saathoff. Aus den Vereinen. Der Reichsverband aufgelöst! In der am 14. Juni im Weinhaus Rheingold una
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 3eitft^rift für Sogcllicb^akr, ^3ücf)tcr unt) ^^äuölct S3eftcllutificu biird) jchc ¥uri)- ftoiiblunji fowic jcbe foftniiftnll. sprei" liicrtcljnlirlid) ?. ffliart, ffiödjcntlid) eine 5iummer. §ErauSgegeben bon Dr. larl Hu^. 3lii,^et()cii ifcrben Wc flefpaltciie ic flefioberie ffl^clt nl* füiftlidic vioilicfcraiitin Bor 300 Soljrcii. - Ffliciiie lieben l^önel (Aorffetunu]). - Lieber meine Söfiiie fiir infcftcn'freffcnbc liügcl (©djlnfi). - 3?riefIid)C Wittbcituncien. - Slnfrnqen nnb üln^fi'inft. - 5lii8 iien "Vereinen: 51ltent)urg i./3.; Srefclb; 5?iinbe i.-®; 5lng
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 3eitf(^rift für ??ogeIIie6^aber, *3ü(^ter imti ^änWer. SeftcHunaEii burif) jcbc *Piiri)- Ãoiiblurfl fowie jebe *)Joftnnftalt. fptciS bicrteljnljvlicl) 3 äliart. 58ö(j)eiitIid) eine Stummer. herausgegeben bon Dr. Icrl Uu$. äln^etgen toetben bic gefpaltcne l'efit^eile mit 25 sBffl- bcrcd)iiet uiib SefteHungen in bcc ©jpcbition unb Stebattion entgcfleiigenommen. lar. 10. Berlino, hm 4. ^lörj 1880. IX. öflel (gcfilnji).  3ü(f)fung ftarolinafittirfiS beS.  @inb .SanorientJögci Qb5iii)iirten?  Sluä ben Vereinen: Stnttgtirt; Siinben; SOtiiljKjaufen; Sremen;
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 3eitf(^rift für Sogellicb^aber, 4üc^ter unö ^äiiMer. Scftenunflcn biirrf) jeöe ^ui}- ftoiiMuiifl foroie jei>e *)jciftanftoIt. sptEiS Dicrtcljäbrlicf) 3 Warf. Sööcfeentlid) eine SUmimct. herausgegeben bon Dr. larl Jlu)5. SlnjeiflEn werben bie gcfpalfent >).!ctiti"iWrft)ftcm. - ®in jcrlegbarer Säfig'fiir Snfettcnfrcffer (mit Stbbilbiinc)). - Sticflidie" Sl(itt[)eilunflen. - SluS bcii Vereinen: ädiivieijerifcfte ornit^ologifc^e ©efeQfc^AFT. - Slnfragen unb SliiStunft. - S8ücf)cr- unb Sctjrifteufc^au. - Silricfmedjfel. - Stujciqen. - SDie Seiloge entplt Slnäeige
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. *, ≫ 3eitfc^vift für Sogellieb^akt, MäkY ub Raubtet" iScftcnmijjni biirrf) jcbc Siitlj- iniiMunfl toivic jrtc l'oftniiftnlt. ißteiä Bicrtcljnlirltcf) 3 ffliart. ffiödientlid) eine Wunimcr. ^erauggcgeben Don Dr. larl Ku)l. werben bie ftefpaltiie ile mit 25 *Bffl. bercrfiiiff unb *$Eftc(lun(icn in Der ßrpcbition unb SiebatKon cntflcsicngeiioinmcn. MnuiftEii iiirjcr Snnarien unb beren ^eljanbinng (3i.n-tfel3unrt).- 9ui8 meinet 5>iiflelftubf. - Ilnfrngeii unb SluSfunft. - Älu8 bcn Vereinen: "ÜD^ria" imb "Cniiä" in "Berlino; Gljenniih; Slniftübt i.'ib.
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 3eitfr^rift für SogdIieW)a6et, 4ü(^ter unö 4Ä"Öl^t. y<cftcUinu]cii biird) jcöc l'iiri)- lliiiiMiimi, mvk jt'^e *J.'oftniiftnlt. *I<rci? Üicrtcljiiljrlirf) 3 ältarf. SfBödjeiitlid) eine 3hinimer. ^erauögeoebeii nou Dr. ^axi Mu^. Stcönttion: Setiin, "cneatlinnceftro^c 73 I. Sln^cificH incrbcii Me gef|)nltene ^."ctiticile mit 'i.') *l.AN8, sjiof, gelb nnb SMnIb. Slrieflid)c a)iittl)ciliMU5cn. ?Lnfviigen nnb SlnSfiinft. ?Lnä bcn Vereinen: löcrlin; ü'esriiucnl)iuie; Sant'iibect; vtannoncr; ?ln8- ftellnnncn. *Sriefiiietl)Fei. Slnjcigen. S^ie Sei läge eiit[)ä(t: 2in
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 21u|erbem für aÃtUenfittid)e uiib onbcve ftembl. SÃögel; !Preiä;SBevjeid^nifie ju Sienften. Vereinen unb Jpnnbleru bei grüfjcren iiofteii SHabatt. [265] â ^ ^^^^^^^^^^^%^^^^^^^^^^^%^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ff^^^^^^^^^^^^^-J? Ty, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt tfj 0^ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrage : 'jJL l Der lÃlellensittich, | seine NalnrgescMcMe, Pflege nnfl ZücM. ^ von Dr. Karl Russ. * ^ Preis Jt 1,50 = 90 Kr. ö. W. ^ ^ Die Verlagshandluug: !Wj Uti Creuh'sche Verlagsbuclihandlung in Magdeburg. ^ 2DovjügI
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 'S-Â" i_,  3 ü n o w ^ ^ ^^^ n. 21u|erbem für aÃtUenfittid)e uiib onbcve ftembl. SÃögel; !Preiä;SBevjeid^nifie ju Sienften. Vereinen unb Jpnnbleru bei grüfjcren iiofteii SHabatt. [265] â ^ ^^^^^^^^^^^%^^^^^^^^^^^%^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ff^^^^^^^^^^^^^-J? Ty, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt tfj 0^ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrage : 'jJL l Der lÃlellensittich, | seine NalnrgescMcMe, Pflege nnfl ZücM. ^ von Dr. Karl Russ. * ^ Preis Jt 1,50 = 90 Kr. ö. W. ^ ^ Die Verlagshandluug: !Wj Uti Creuh'sche Verlagsbucli
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. (35 p c " J=i i-* iö:i c" a c ?^ a> ^ C3 S" " Q ^-* "3 CS ®. 2tugevbem für SBeüenfitti^e unb onbere frembl. 338gel; '^reiäsCerjeid^niffe ju ®icnften. Vereinen unb .pänbtern bei größeren *;"spesso Rabatt. [364] Zu beziehen durch iiUe Buchhandlungeu wie auch unmittel- bar VDu der Verlagshandlung gegen Einsendung dea Betrags; niP CPBECHENIIES PAPAGEIEN. """ L) Ein Hall- nnl leürliicti von Dr. Karl Russ. Preis broch. C- Mk. = fl. 3.60 Kr. .≫. W. elcg. geh. 7.- Mk. = tl. 4.20 Kr. o. W. Ilie Verlagshandlung: Crentz'sclie Verlagsbuchhandlung in
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. Â"55 â 0 Q "n^ j= .0 c "H t: .Â" (A) GU nu '^' 1?=; V, ^ cn 5; M 0 iâ* ® 6=D e. Jlufterbein für SBetlenftttli^e unb anbere frembl. Söögel; 5preiä:5i''er",CID)niffe ju 'Dienflen. Vereinen unb .r-)iinblcrn bei gröÃeren ipofien Mabatt. [431] |3u bejie^en burd) alle s^uc^ljanblungen roic aud) | birctt uon ber 3?erlag§bud|^anblnng gegen ©infenbung â ¢ be§ SBetragä: â Jl)te 33rteftaubc,| I F III i)nit5Ãiic() 3111- SJfrpfTfj^uiti^ tiiii) 3ucf)t. i "pon Dr. j^arf "giwg. Â"Prtig 5 ,Â" = 3 n. ö. SB. rie i'erlag§!)anblung. (Ivtu^'fi)e |)(rla95BU
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. Beitfiftrift für 35ügellic6|ittkr, --SW^t unb =§änMeL Sefiettiiiigen buvd^ jebc S8iid;= fjaiiblung, (oroic jebe *}5oilaiiftart. n 9 a n : 5IKifö^ting§3ud)t uon O'iiiufuit nnb X'onipfafj. TOcin (^rouaftrilb. Uebcv SSieu'ä SSogclroctt. Unfcv â<|3etci". 5)oä 2ogel! Fjiinblevn rgovifejjung). 5DCT Kampf nmS rafcin im Ãanavien^onbel (®d;tuf!)- ?(u§ ^anö, .fiof, gelb nnb Salb.  i)Jknd;evIei. Srieflii^e TOitttjeilungen. ?Ln§ ben Vereinen: Stralfunb; ©lafifnrUfieopoIbäijaU. ?Lnfragen nnb JlnSfunft.  33viefTOcd;|eI.  iPie iBeilage cntt)ält: Jlnjeig
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 3ritf(^rift für SogcIIicB^abet, ^3ü(|tet metà ^äuMet 5ögel: 23cr rDtl)I)iträIige ober ÄalivSSülbüt. - 2öirtM*aftli*e SSogcIju^t II. (@C6UI§). - Prämien für bie (Sinfül&ruHg fcitcner fremblänbifd)er 23öge[..- ä^riefü^c 5)tittI)ciUingcn: $ü6nerl)ii[nd)t. - 5lii8 ben Vereinen: 51Jünd)cn; 5)Jinben; Safel; ©pi^fun" nergborf; (äigkben; Äoblenj; SluSftfllungcn. - Anfragen unb 5higfiutft; 93crfd;icbcucg. - 9tn bie beutj^cn 3iifi)t2i^- - 33rietn.'CC&[el. - S3crid)tigung. - Sie Seitage ent[)ärt Slnäeigen. 9HT|en unb (2d;aben ber uns nä(i;ft = umgebcnben a3ögeL Äa motivo
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. (33 P 5x f?^ JO .-*-* s --- -S s >e o> r;c^ (i) ^ 3 ns> S 4> 's" Q 05 â 3 ® 4* C. Slugerbem für SBeUcnfttttd^c unb anbere frembl. 53ögel; 5PreiS=9Serjei(i^niffe ju ©ienfien. Vereinen unb .J^änMern bei gröÃeren !}JoPen Mabatt. ^laSro^re in oHen Orögcn oon 1,60 bis 12,50 Jt. für baä ©tücf. Ber Mngabe SaEinfiotionen erbeten. [44] ^Iprnfläetidgel, proc^tooae SKännci^en, ä 10 Jk, (Si^nee- atnuiern, ä 3 .Â", rot^e fiarMnäte, 12 ^, ^foutouöen, 32 ©d^wanjfebern, 5Par 12 JK. [45] Georg IHaercker, atrüii, SiBaHftr., ©pittelmarft. ≪^âm
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. Öet infettenfrejfenbcn 336ge[ ma(^ 3lnbriugung ffinftlid|CT, "ifttäftttt, oon öu6erilet| Sid^tigfett für ^oljungtn, ganbroirtl^fd^ofl, ©ötteii unb $arfanlagen, unb sacchetto einjige | aKittel, um ben über^anb" ne^meitben Serficrungen iuvä) Raupenfcag u. un. toirtfam entgegen treten ju. :Ste(e 92ifi: fSfitn, fönte auä) fotd^e für SBeOenfittid^e unb anbere fremb: Iänbif(i^e Sögel, naci^ Dott.ssa sr u fe' unb Dr. @ t o g e r' g ©(^riften Bearbeitet, liefert in Hefter unb Ofdififtcr Sluäfü^rung liClbe Oscar in (ütl^e im St^nringertoalb. fSreiStijien pojtfrei. Vereinen unb .^änbl
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. iHeft 21. 27. Mai 1915. Jahrgang XLIV. WELT WOCHENSCHRIFT FÜR -VOGEL JEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Von Beinbrüchen und anderem. Fritz von Braun. (Schluß.) GroBreinemachen. Von O. Buchheim, Emden. (Schluß.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Aus meinen Volieren. Von E. Türck. Kleine Mitteilungen. - Feldpostbrief. - Aus den Vereinen. - Vom Vogel- markt. - Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis viertelj
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 5 S?. ^ H Q Mufjerbeni für S!Bellenfittiif;e unb anbcrc frembl. SBögcI; 5JSreiä=2fer3eict)niffe ju Sienften. Vereinen unb .pänblern bei grögercn Sofien Sfobatt. ^ölaärd^te in aUen ©röfeen dou 1,50 12,50 biä Ji für ba§ ©tiid. angobe ber Sa^nflationen erbeten. [460] tRuii^tigalett, nur la obge^örte TOännc^en mit tiefem, meloDlfd)em (Scfong, gleich fd^Iagenb, Dom 26. ~;!(pril ab. " Reinem, o Ji, liefre s^iroffer, SP tiefidloUifle toßlcr als auif 2)ol)iD= unft stuüt= ffftlttger, nur abgeliötte, garantirte .Ipäljne, roeld^e bie ' angefangenen ©trofen mit gellen, flongo
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 56 ©ptedjfaal. - 2luS ben Vereinen. - SBom 23oge!marft. - SftebafttonSbrieffafteh. 9h. 7 Stellt brn Abonnenten foftrtilol aggetto BrrfDgung.) Slntroorttn. 2luf grage 1: ©ie ginge, roeldje 23eroanbiniS eS mit bem bei uerfdjiebenen 3nbi"ibuen bev männlichen ©rle njeifiae teils gänjlid) feljleuben ober nur fdjroad) angebeuteten, teils in tieffdnnarjer gätbung aufttetenben Mi'ÖIflccf f)Abe, inteteffievt metà) fd)ou feit ^aljren. i)(ad) meinen jahrelangen 323al)rnel)= mungen fommt bie ajiöglid)feit, bafj eS fid) um uei ([d)iebene Sitten fyanbeln tonnellata, ganj außer 23etrad)t; "
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. sft 8. 22. Februar 1917. Jahrgang XLVI.. DIE WELT CEEIE WOCHENSCHRIFT FÜR • -VOGELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Schwarzspechtbeobachtungen und anderes mehr. Von Max Rendle. (Fort- setzung.) witscher Z. Von Lehrer Johannes Müller, Geringswalde. Vogelstubenereignisse vom Sommer/Herbst 1916. Von Otto Ludwig, Hallea. S. (Schluß.) Eines Vogelpflegers Umzugsnöte. Von Fritz Brau n. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. - Vogelschutz. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen. - Vom Vogelmarkt. - Redaktionsbriefkas
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. 1Ã8 &u8 ben Vereinen.  Com Sogelniarft. ¤Webatrtonà brieftoBtn. 9}t. 21 artigen giugjpiet ju. Winbefifng 2000 à r ä ^ e n iinb Bohlen waren babele beteiligt uiib nerurlod^dieci burc rafc^^eä ütbniärlS= Piegen ein Piitmartigeä (Â"eräuft^. ®aju ^örte mou ben Jfanonenbonner au§ ben SBogcfen, bcr un bie(em 9JAC^mittag (e^r ftart roax. 2)oä crroäfnte glugjpiel fonnte ber Sors tragenbe un ber gleichen ©pièces am 16. unb 17. ÃRörj wiebet beobad^Ten. 3(uf ben Siefen fanb et ba auä) ben SBiejenÂ" pieper unb roetge ©adifieläen. 2LM 18. TOätj begab er
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. eft 26. 29. Juni 1916. Jahrgang XLV.. CEriE Die Welt VüCHENSCHRIFT für -VOGELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Herrnsdorf bei Ber in. INHALT: Zum Kapitel "Mauersegler". Rudolf von Hermann. Die Vo;ielfreistätten auf Hiddensoe. Von Dr. Rudolf Korb. (Forlsetzung und Schluß.) Vogelzimmer-Allerlei. Von Max Rothenbücher, Konzert- und Oratorien- Sänger, Berlin-Wilmersdorf. (.Schluß.) Ornithologische Beobichtungen Kriege im. Von F. Fuchs, z. Z. im Felde. Kleine Mitteilungen. - Vogelschutz. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen - Vom
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. Heft 6. 18. März 1920. Jahrgang XLiX.l. WELT Zeitschrift für VOGELLIEBHABER. Begründet von Dr. Karl RuB* Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Ornithologische Erfahrungen. Von F. Fuchs, Düsseldorf. Aus dem Leben des Kuckucks. Werner von Hagen. Meine Rotkehlchen. Von ]. Spalinger, Winterthur. (Fortsetzung.) Der Vogelfang in alter und neuer Zeit! Vortrag, gehalten im Verein für Vogelkunde, -schütz und -liebhaberei zu Leipzig. Von J. Birk. (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen. - Aus den Vereinen. - Redaktionsbriefkasten. Abonnementsprels viert
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. IV M Heft 7. 4. Aprile 1918. XLVII Jahrgang,. CEFE DIE WELT RTE Zeitschrift für VOGELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin- INHALT: Winterende! Werner von Hagen, Lubecca. Vom WeiBwangen- (oder Weißohr)bülbül. Von Dr. Schänke, Kiel. Praktische Winke über das Einsammet" frischer Ameisenpuppen. Von Panl OroB, Dresda. Ornithologische Beobachtungen in den PripjelsümpFen. Von W i IhelmRüdiger. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen. - Redaktionsbrief- kasten. Abonnemenispreis vierteljährlic
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. iM Heft 8. 18. Aprile 1918. lahrgang XLVii.. CEFIE Die Welt - RTE Zeitschrift für VOGELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben su Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Winterende Werner von Hagen, Lubecca. (SchluB.) Einige Bemerkungen über den blauen Honigsauger (Arbelorhina cyaneai.)- Von Alfred Weidliolz. Winke Praktisclie über das Einsamme^ frischer Ameisenpuppen. Von Paolo Groß, Dresda. (Forlsetzung.' Kohlmeise und Grünspecht BienenscIiäJlinge als. Von Max Rendle. Kleine Mitteilungen. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen. - Redaktionsbrief- k
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. iV M eft 9. 9. Mai 1918. XLVII Jahrgang.. DIE CEriEÜERTE Zeitschrift für -VOGELLIEBHABER.- WELT Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Der Baumläuter Käfigvogel als. Von Martin Hettingrer, München. Girlitzbastarde und deren Weiterzucht. Rudolf von Strehlke, Lubecca. Praktische Winke über das Einsammeln frischer Ameisenpuppen. Von Paolo OroC, Dresda. ((.Schluß.) Beobachtungen über die Vogelwelt im Taunus. Von Ant. Usinger. Klein" Mitteilungen. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen. - Redaktionsbrief- kasten. Abonnement
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. t 29. 20. Juli 1916 Jahrgang XLV.. DIE CEFE Va/FIT". WOCHENSCHRIFT für W LL1 -VO GELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Erinnerungen un meine gefiederte Welt. Von H. Lauer. Pflanzenfasern Ausländische, ihre Herkunft, Verarbeitung und Anwendung in der Prachtfinkenpflege. Von H. Stöcker. (Schluß.) Die Persönlichkeit des Vogels. Von Rolf.Conrad Cunéaz. Ein Tag in den Walliser Alpen. Von Alb. Heß, Berna. Kleine Mitteilungen. - Vogelschutz. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen. - Vom Vogelinarkt. - Redak
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. IV M ft 10. 16. Mai 1918. XLVII Jahrgang.. DIE CEriEDERTE un /F"I T Zeitschrift für W CjL 1 ' -VOGELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: über Oesangsreizmittel. Von Primarius Dozent Dr D. Pupovac, Wien. Mein Starmati. Von Hans Passig. Aus dem Leben der Ameise. Von Karl Bannert. Beobachtungen über die Vogelwelt im Taunus. Von Ant. Usinger. (Schluß ) Kleine Mitteilungen. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen. - Redaktionsbrief- kasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 2. (6 Nummern mit Abbildung
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. Heft 9. 6. Mai 1920. Jahrgang XLIX.. WELT RTE Zeitschrift für VOGELLIEBHABER. BegrGndet von Dr. Karl RuB. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. Ho Inhalt: Futter- und FOtternngsnöte. Von A. Troschütz. (Schluß.) Käfigvögel im Hausgarten! Von Norbert Orasl, Wien XXI/7. Ober Vogelschutz. Von Adolf Oünther, Lomraatzsch. Meine ornithologischen Beobachtungen In StraBburg 1919. Von Rudolf Steinmetz. Kleine Mitteilungen. - Aus den Vereinen. - Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljihrlich M, 3.-. ^^ (6 Nummern mit Abbildungen.) QB^ Einzelpreis de
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. :Ft 30. 27. Juli 1916 lahrgang XLV.. CEriE DIE WELT VQCHEN5CHRIFT FÜR -VOGELLIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Herrnsdorf bei Berlin. INHALT: Erinnerungen un meine gefiederte bene. Von H. Lauer. (Fortsetzung.) Hausrotschwanzzüclitung. Rudolf von Neunzig. Ein paar Worte zur Fehde über den Grünling. Von Reiniiold Fenk. Eine Papageienjagd. Von H. Kalbe, Rudolstadt. Ein Tag in den Walliser Alpen. Von Alb. Heß, Berna. (Schluß.) 25 Jahre Mitarbeiter der ,,Gefiederten Welt". Kleine Mitteilungen. - Sprechsaal. - Aus den Vereinen.
. Die Gefiederte Welt. Uccelli. iVM ift 11. 6. Juni 1918. XLVII Jahrgang.. DIE WELT CEFIE Zeitschrift für -VOGELLIEBHABER.- Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: in Wellen, Belgium.Wellen- und Nymphensittiche. Von Norbert Orasl, IX'ienHirsclistetten. Die Seevogelfreistätte Trischen. Von Dr. phil. Schünke, Kiel. Hausmusilianten, die del mir angetan haben. Von Franz Wagner.* Beobachtungen über die Vogeivvelt im Taunus. Von Ant. Usinger. (Fortsetzung.) Kleine iWitteilungen. -R- Sprechsaal. - Ans den Vereinen. - Redaktionsbrief- kasten. Abonnementspreis vierteljährli
. Die Gefiederte Welt. Gli uccelli. *** Heft 10. 20. Mai 1920. lahrgang XLIX.. WELT RTL Zeitschrift für -VOGELLIEBHABER. Begründet von Dr. Karl Ruß' Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Allerhand Uebhabererinnerungen. Von Ernst Holtzthiem, Berlin-Steglitz. In Storchgänge Obersdilesien von H. Mayhoff t- Von Werner Sunlcel. Ober Vogelschutz. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Fortsetzung.) Meine ornithologischen Beobachtungen in Straßburg 1919. Von Rudolf Steinmetz. (Fortsetzung.) Friedrich LiBmann t. Klein: Mitleilungen. - Sprechsaal - Aus den Vereinen. - Redaktionsbrielkasten. Ab
|